Zahlreiche Projekte von Privaten, Unternehmen, Städten und gemeinden beweisen, dass die Energiewende machbar ist und viele Vorteile hat.

Und täglich werden es mehr.

Projektübersicht

  • 15.07.2014 - Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Wie wahr das im Energiebereich ist, zeigt das neue Holz-Einfamilienhaus in Glattfelden: Das nach Süd-West ausgerichtete Satteldach erntet Solarwärme und Solarstrom und ist auch noch ein Blickfang dank den mit dem Photovoltaik-Montagesystem Indach SOLRIF ästhetisch schön integrierten Solarstrommodulen inklusive zwei SOLRIF-Dachfenstern sowie unverglasten Kollektoren. Geheizt wird das Haus mit einem Kachelofen.

    Details
  • Flumroc-Hauptsitz wird zum Kraftwerk

    Leuchtturmprojekt Bauen und erneuern

    14.07.2014 - Mit der Umwandlung ihres seit 30 Jahren bestehenden Hauptsitzes in Flums in ein Plusenergiehaus setzt Flumroc ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Dank der optimalen Dämmung der Gebäudehülle ist der Restenergiebedarf sehr niedrig und wird mit erneuerbaren Energien gedeckt. Das herausragende optische Merkmal der Sanierung ist die spektakuläre Solarstromfassade.

    Details
  • 10.07.2014 - Solarkollektoren, Specksteinofen und Solarstrommodule, das sind die drei Schlüssel zur erneuerbaren Energieversorgung des Berghauses Auerhahn auf 1450 m. ü. M. in Braunwald. Der DOMA-Grossflächenkollektor liefert die Grundwärme für das Gebäude, so dass es frostfrei bleibt, auch wenn die Hausbewohner nicht vor Ort sind. Eine einfache und verlässliche Lösung.

    Details
  • 03.07.2014 - Kleine Wasserkraftwerke spielen eine bedeutende Rolle in der dezentralen Stromversorgung: Sie produzieren Strom lokal dort, wo er gebraucht wird, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität. Zudem verbessern Sanierungen von bestehenden Kraftwerken die Ökologie der Flussläufe erheblich und erhöhen die Stromproduktion. Das zeigen die Wasserkraftwerke der ADEV Wasserkraftwerk AG, die sie in den letzten 20 Jahren erworben und saniert hat.

    Details
  • Grüner Strom für 340 Haushalte

    Leuchtturmprojekt Sonne

    13.05.2014 - Auf zwei Dächern des Dämmstoffherstellers Saint-Gobain ISOVER AG in Lucens wurden 2013 auf insgesamt 7’838 m2 Solarpanels montiert – mehr als die Fläche eines Fussballfeldes. Die Photovoltaikanlagen produzieren Strom für durchschnittlich rund 340 Haushalte.

    Details
  • 11.02.2014 - Der renommierte Energiepreis Watt d’Or, der einmal jährlich anlässlich der Neujahrsveranstaltung des Bundesamts für Energie (BFE) vergeben wird, zeichnet die besten Energieprojekte des Vorjahres aus. Der diesjährige Gewinner in der Kategorie Gebäude und Raum ist das Mehrfamilienhaus am Kirchrainweg 4a in Kriens. Das innovative Gesamtkonzept bietet überdurchschnittlichen Wohnkomfort bei gleichzeitig tiefer Umweltbelastung.

    Details
  • 14.01.2014 - Die zweitgrösste Photovoltaikanlage des Kantons Solothurn ist auf dem Dach des Sportzentrum Zuchwil erstellt worden. Auf einer Gesamtfläche von 2‘500 Quadratmetern wurden 1‘520 Module installiert.

    Details
  • 13.01.2014 - Ein ganz spezielles Photovoltaikprojekt realisierte BE Netz AG in Alpnach in enger Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk Obwalden (EWO), dem Besitzer der Anlagen, der Alpnach Sonnenstrom AG, sowie den Behörden. Auf mehreren Liegenschaften plante und installierte BE Netz 10 Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von über 1.5 MWp.

    Details
  • Plusenergiebau Hünibach

    Publikumsprojekt Sonne

    12.01.2014 - Das 1954 erstellte Einfamilienhaus (EFH) in Hünibach wurde während 5 Jahren in verschiedenen Etappen zum PlusEnergieBau (PEB) saniert. Der bisherige Energiebedarf von 70‘380 kWh/a wurde dank guter Wärmedämmung auf 9‘000 kWh/a gesenkt.

    Details
  • 11.01.2014 - Das Spital Olten erhielt 2012 ein neues Parkhaus. Für die Photovoltaikanlage auf dem Parkhausdach entschied sich das Kantonale Hochbauamt für ein Contracting mit AEK.

    Details
  • 10.01.2014 - In der Holzheizzentrale werden über 85 Prozent der Energie mit zwei Holzkesseln erzeugt. Jährlich können so rund 800‘000 Liter Heizöl durch Holzschnitzel ersetzt werden.

    Details
  • 07.01.2014 - In Luterbach, gleich hinter dem AEK Unterwerk, hat AEK im Frühjahr 2013 eine 700 Quadratmeter grosse Halle gebaut. Auf dem Hallendach wurde von der Firma Helion Solar AG eine Photovoltaikanlage installiert.

    Details
  • 05.01.2014 - Der Wärmeverbund Oensingen sorgt dafür, dass 95 Prozent der Energie durch eine CO2-neutrale Holzschnitzelfeuerung bereitgestellt werden.

    Details
  • Wohnen mit eigener Stromerzeugung

    Leuchtturmprojekt Heizen

    12.12.2013 - Blockheizkraftwerke erzeugen nicht nur Wärme, sondern auch Strom – und vereinfachen dadurch zusätzlich die Erlangung des Minergie-Zertifikats. Profitiert davon hat die Wohnüberbauung Paul-Reinhardstrasse in Weinfelden.

    Details
  • 23.10.2013 - Auf den Dächern der Basler Wohngenossenschaft Lange Erlen (WGLE) wurden vier Solaranlagen installiert. Die erzeugte Energie entspricht nahezu dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch der 63 Haushalte in der Wohnsiedlung.

    Details
  • 15.10.2013 - Eine neue Photovoltaik-Anlage versorgt das Schloss Meggenhorn künftig mit Strom aus der Sonne. Von der Idee bis zur fertigen Anlage stand BE Netz der Gemeinde als Planungs- und Koordinationspartner zur Seite.

    Details
  • 14.10.2013 - Im Auftrag der Anlageneigentümerin Familie Schwenk hat BE Netz auf den neuen Gebäuden 912 Solarmodule installiert. Die 228 kWp-Photovoltaik-Anlage produziert jährlich ca. 170‘800 kWh Energie, womit jährlich ca. 38 Vier-Personenhaushalte mit Strom versorgt werden können.

    Details