Zahlreiche Projekte von Privaten, Unternehmen, Städten und gemeinden beweisen, dass die Energiewende machbar ist und viele Vorteile hat.

Und täglich werden es mehr.

Projektübersicht

  • Wärme aus dem Geländer

    Publikumsprojekt Sonne

    14.09.2015 - In der Gemeinde Gais im Appenzell steht eine Überbauung, deren Balkongeländer polarisieren. Die Einen empfinden das high-tech Design als edel, die Anderen als futuristisch. Die Mehrfamilienhäuser mit grossräumigen Eigentumswohnungen sind mit Vakuumröhren des Typs Xinox DF-6S von Helvetic Energy ausgerüstet. Die Kollektoren befinden sich jedoch nicht auf dem Dach, wie sonst üblich, sondern am Balkongeländer.

    Details
  • Sonne, Holz und Öl im Einklang

    Publikumsprojekt Heizen

    14.09.2015 - Bis zum Frühling 2015 produzierte die Familie Menoud das Warmwasser und die Heizwärme mit Holz und Öl. Da sich die Holzheizung schlecht regulieren liess und nicht noch mehr Öl verbraucht werden sollte, wollte Frédéric Menoud einen Speicher einbauen. Bei der Ausarbeitung dieser Idee kam ihm plötzlich der Gedanke, dass er die bisherige Heizung zusätzlich durch eine solarthermische Anlage ergänzen könnte. So kam es, dass die Stückholz- und Ölheizung durch sechs Aldo+-Kollektoren von Helvetic Energy ergänzt wurden.

    Details
  • 14.09.2015 - Die Hydrowash-Anlage in Forel hat sechs Vakuumröhren-Kollektoren von Helvetic Energy auf dem Dach über den Waschplätzen installiert. Im Schnitt werden pro Auto 50 Liter Wasser verbraucht. Die Hälfte davon ist Warmwasser. Die Solaranlage wärmt das Wasser an einem sonnigen Tag auf etwa 35 bis 40 °C vor. Danach wird es mit Gas auf, die für den Reinigungsprozess verlangten, 60 °C erhitzt. Im Frühjahr wurden während eines Monats Daten erhoben. Die Resultate waren erfreulich. Der solare Deckungsgrad betrug 25 bis 30 Prozent.

    Details
  • Innovativer Plusenergiebau Spiez

    Publikumsprojekt Sonne

    05.02.2015 - Aus einem Haus mit einer alten Gebäudehülle mit hohem Energieverbrauch, wurde in Spiez ein energieeffizientes Haus, das mehr Energie produziert als es verbraucht.

    Details
  • Elektromobilität & Photovoltaik

    Publikumsprojekt Nachhaltige Mobilität

    08.01.2015 - Elektromobilität & Photovoltaik ist ein faszinierendes und überzeugendes Konzept für die Zukunft Seit dem Mai 2012 haben wir mit unserem Elektrosportwagen Opel Ampéra mehr als 50'000 km fast rein elektrisch und ohne Komforteinbusse zurückgelegt. Während der ganzen Nutzungsdauer hat der Range-Extender für die längeren Strecken noch rund 700 Liter Benzin benötigt. Somit liegt unser Langzeitverbrauch bei traumhaften 1.4 Litern pro 100 km.

    Details
  • Tradition und Innovation vereint

    Publikumsprojekt Sonne

    16.10.2014 - Das besondere an diesem Projekt war, dem Wunsch des Kunden zu entsprechen, dass der Stil des Hauses (englisches Landhaus) durch eine technische Anlage sich nicht verändert. Obwohl eine Aufdachanlage gewünscht war, sollte die PV-Anlage nicht als «Fremdkörper» wahrgenommen werden.

    Details
  • Solarwärme vom Steindach

    Publikumsprojekt Sonne

    31.07.2014 - Hoch über dem Prättigau mit Blick auf Landquart haben Hugo und Silvia Huber ihren Wohnsitz in Fajauna. Zusammen mit Architekt Andreas Thomi aus Wilchingen verwirklichte Hugo Huber seinen Traum von zwei baugleichen Blockhäusern für seine Familie. Eine thermische Solaranlage von Helvetic Energy auf einem der beiden Häuser unterstützt die Stückholzheizung und produziert das Brauchwarmwasser für beide Blockhäuser.

    Details
  • 14.01.2014 - Die zweitgrösste Photovoltaikanlage des Kantons Solothurn ist auf dem Dach des Sportzentrum Zuchwil erstellt worden. Auf einer Gesamtfläche von 2‘500 Quadratmetern wurden 1‘520 Module installiert.

    Details
  • 13.01.2014 - Ein ganz spezielles Photovoltaikprojekt realisierte BE Netz AG in Alpnach in enger Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk Obwalden (EWO), dem Besitzer der Anlagen, der Alpnach Sonnenstrom AG, sowie den Behörden. Auf mehreren Liegenschaften plante und installierte BE Netz 10 Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von über 1.5 MWp.

    Details
  • Plusenergiebau Hünibach

    Publikumsprojekt Sonne

    12.01.2014 - Das 1954 erstellte Einfamilienhaus (EFH) in Hünibach wurde während 5 Jahren in verschiedenen Etappen zum PlusEnergieBau (PEB) saniert. Der bisherige Energiebedarf von 70‘380 kWh/a wurde dank guter Wärmedämmung auf 9‘000 kWh/a gesenkt.

    Details
  • 11.01.2014 - Das Spital Olten erhielt 2012 ein neues Parkhaus. Für die Photovoltaikanlage auf dem Parkhausdach entschied sich das Kantonale Hochbauamt für ein Contracting mit AEK.

    Details
  • 10.01.2014 - In der Holzheizzentrale werden über 85 Prozent der Energie mit zwei Holzkesseln erzeugt. Jährlich können so rund 800‘000 Liter Heizöl durch Holzschnitzel ersetzt werden.

    Details
  • 07.01.2014 - In Luterbach, gleich hinter dem AEK Unterwerk, hat AEK im Frühjahr 2013 eine 700 Quadratmeter grosse Halle gebaut. Auf dem Hallendach wurde von der Firma Helion Solar AG eine Photovoltaikanlage installiert.

    Details
  • 05.01.2014 - Der Wärmeverbund Oensingen sorgt dafür, dass 95 Prozent der Energie durch eine CO2-neutrale Holzschnitzelfeuerung bereitgestellt werden.

    Details
  • 23.10.2013 - Auf den Dächern der Basler Wohngenossenschaft Lange Erlen (WGLE) wurden vier Solaranlagen installiert. Die erzeugte Energie entspricht nahezu dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch der 63 Haushalte in der Wohnsiedlung.

    Details
  • 15.10.2013 - Eine neue Photovoltaik-Anlage versorgt das Schloss Meggenhorn künftig mit Strom aus der Sonne. Von der Idee bis zur fertigen Anlage stand BE Netz der Gemeinde als Planungs- und Koordinationspartner zur Seite.

    Details
  • 14.10.2013 - Im Auftrag der Anlageneigentümerin Familie Schwenk hat BE Netz auf den neuen Gebäuden 912 Solarmodule installiert. Die 228 kWp-Photovoltaik-Anlage produziert jährlich ca. 170‘800 kWh Energie, womit jährlich ca. 38 Vier-Personenhaushalte mit Strom versorgt werden können.

    Details
  • Plusenergiebau Thun

    Publikumsprojekt Bauen und erneuern

    28.08.2013 - Das 1947 erstellte Mehrfamilienhaus (MFH) in Thun wurde beispielhaft zum PlusEnergieBau (PEB) saniert. Der bisherige Energiebedarf von 78‘200 kWh/a wurde dank guter Wärmedämmung auf 20‘550 kWh/a gesenkt. Die ganzflächig, vorbildlich dachintegrierten, monokristallinen Zellen erzeugen mit 34.6 kWp 33‘860 kWh/a oder 165% des Eigenenergiebedarfs. Zusätzlich produzieren die im Balkongeländer schön integrierten 8.6 m2 Vakuumröhrenkollektoren gut 70% des Warmwasserbedarfs.

    Details
  • Tradition und Innovation vereint

    Publikumsprojekt Sonne

    16.10.2014 - Das besondere an diesem Projekt war, dem Wunsch des Kunden zu entsprechen, dass der Stil des Hauses (englisches Landhaus) durch eine technische Anlage sich nicht verändert. Obwohl eine Aufdachanlage gewünscht war, sollte die PV-Anlage nicht als «Fremdkörper» wahrgenommen werden.

    Details
  • Solarwärme vom Steindach

    Publikumsprojekt Sonne

    31.07.2014 - Hoch über dem Prättigau mit Blick auf Landquart haben Hugo und Silvia Huber ihren Wohnsitz in Fajauna. Zusammen mit Architekt Andreas Thomi aus Wilchingen verwirklichte Hugo Huber seinen Traum von zwei baugleichen Blockhäusern für seine Familie. Eine thermische Solaranlage von Helvetic Energy auf einem der beiden Häuser unterstützt die Stückholzheizung und produziert das Brauchwarmwasser für beide Blockhäuser.

    Details
  • 14.01.2014 - Die zweitgrösste Photovoltaikanlage des Kantons Solothurn ist auf dem Dach des Sportzentrum Zuchwil erstellt worden. Auf einer Gesamtfläche von 2‘500 Quadratmetern wurden 1‘520 Module installiert.

    Details
  • 13.01.2014 - Ein ganz spezielles Photovoltaikprojekt realisierte BE Netz AG in Alpnach in enger Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk Obwalden (EWO), dem Besitzer der Anlagen, der Alpnach Sonnenstrom AG, sowie den Behörden. Auf mehreren Liegenschaften plante und installierte BE Netz 10 Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von über 1.5 MWp.

    Details