Zahlreiche Projekte von Privaten, Unternehmen, Städten und gemeinden beweisen, dass die Energiewende machbar ist und viele Vorteile hat.

Und täglich werden es mehr.

Projektübersicht

  • Grüner Strom für 340 Haushalte

    Leuchtturmprojekt Sonne

    13.05.2014 - Auf zwei Dächern des Dämmstoffherstellers Saint-Gobain ISOVER AG in Lucens wurden 2013 auf insgesamt 7’838 m2 Solarpanels montiert – mehr als die Fläche eines Fussballfeldes. Die Photovoltaikanlagen produzieren Strom für durchschnittlich rund 340 Haushalte.

    Details
  • 11.02.2014 - Der renommierte Energiepreis Watt d’Or, der einmal jährlich anlässlich der Neujahrsveranstaltung des Bundesamts für Energie (BFE) vergeben wird, zeichnet die besten Energieprojekte des Vorjahres aus. Der diesjährige Gewinner in der Kategorie Gebäude und Raum ist das Mehrfamilienhaus am Kirchrainweg 4a in Kriens. Das innovative Gesamtkonzept bietet überdurchschnittlichen Wohnkomfort bei gleichzeitig tiefer Umweltbelastung.

    Details
  • Wohnen mit eigener Stromerzeugung

    Leuchtturmprojekt Heizen

    12.12.2013 - Blockheizkraftwerke erzeugen nicht nur Wärme, sondern auch Strom – und vereinfachen dadurch zusätzlich die Erlangung des Minergie-Zertifikats. Profitiert davon hat die Wohnüberbauung Paul-Reinhardstrasse in Weinfelden.

    Details
  • Kehrichtabfuhr ist mit Biogas unterwegs

    Leuchtturmprojekt Nachhaltige Mobilität

    19.09.2013 - Seit anfangs 2013 sammelt die Stadt Zürich neben Gartenabfällen auch pflanzliche Küchenabfälle und Speisereste separat. Gesammelt werden sie mit Fahrzeugen, die mit Biogas betrieben werden, das aus eben diesen Abfällen produziert wird.

    Details
  • 14.08.2013 - Solarstrom vom eigenen Dach fliesst bisher direkt ins lokale Stromnetz, was viele Hausbesitzer vom Bau einer Solarstromanlage abhält. Doch Solarstromspeicher machen es möglich, dass der eigene Strom fast vollständig selber gebraucht werden kann.

    Details
  • 24.05.2013 - An der viel befahrenen Sihlfeldstrasse im Kreis 4 im Herzen von Zürich steht ein Wohngebäude aus den 20er Jahren mit 134 Wohnungen. 2009 wurde es umfassend saniert und durch vier zusätzliche Wohneinheiten im Dachgeschoss erweitert. Das steile, genau nach Ost und West ausgerichtete Giebeldach erhielt eine integrierte Sonnenkollektor-Anlage (Westseite) und eine grosse Photovoltaik-Anlage (Ostseite) eingebaut.

    Details
  • 16.04.2013 - Geplant war eine Wärmepumpe. Weil die Häuser auf der falschen Strassenseite stehen, heizen nun stattdessen ein Blockheizkraftwerk und ein Gaskessel die neue Überbauung «im Lerchenfeld» in Wilen TG. Mit dieser Lösung wird der Minergie-Standard erreicht.

    Details
  • 08.03.2013 - In Sumiswald steht eine solare Kräutertrocknungsanlage, die thermische Energie für die Prozesswärme nutzt und 2010 mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet wurde.

    Details
  • 06.02.2013 - Während andere die Machbarkeit einer Holzfeuerung prüfen und die politischen Rahmenbedingungen des Ausbaus der Wärmekraftkopplung immer noch debattiert werden, betreibt die ADEV Ökowärme AG bereits die zweite Generation von Wärmeverbunden, 10 davon mit Blockheizkraftwerken.

    Details
  • 18.12.2012 - In Halden funkelt ein blauschwarzes Solardach von der ökumenischen Kirche. Die Eternit-Wellplatten von 1986 sind Vergangenheit. Die Kirche in Halden/St.Gallen ist nicht nur beliebter spiritueller Treffpunkt. Mit ihrer perfekt im Dach integrierten Photovoltaik-Anlage erzeugt sie jährlich gut 49'000 kWh.

    Details
  • Höchster Windpark Europas

    Leuchtturmprojekt Wind

    20.11.2012 - Nun ist der höchste Windpark Europas komplett – seit 26. Oktober 2012 ist in der Talschaft Ursern die vierte Windturbine am Netz. „Der Park wird jährlich rund 4.5 Millionen Kilowattstunden Strom liefern“, freut sich Markus Russi, Betriebsleiter des Elektrizitätswerks Ursern.

    Details
  • 15.11.2012 - Zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstrom produziert das Kleinwasserkraftwerk auf der Engstligenalp, das in einem Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung liegt und mit der Zustimmung der Umweltverbände saniert wurde.

    Details