Zahlreiche Projekte von Privaten, Unternehmen, Städten und gemeinden beweisen, dass die Energiewende machbar ist und viele Vorteile hat.

Und täglich werden es mehr.

Projektübersicht

  • 14.03.2019 - Wer moderne Technologien zur Energieerzeugung und -Nutzung klug kombiniert, kommt dem Ziel der Energiestrategie 2050 bereits heute recht nah. Voraussetzung ist das synchronisierte Zusammenspiel aller eingesetzten Komponenten.

    Details
  • 19.04.2016 - Die nachhaltige Erneuerung des Siedlungsbereichs ist die nächste, grosse Herausforderung für das Energiesystem der Schweiz. Der Bund unterstützt daher den Umbau des innerstädtischen Mehrfamilienhauses «Hofwiesen-, Rothstrasse» als Leuchtturmprojekt.

    Details
  • Bürohaus im Plus

    Publikumsprojekt Bauen und erneuern

    23.10.2015 - Schon die Planungswerte liessen ein Plus in der Energierechnung vermuten, jetzt sind Fakten verfügbar: Das Bürohaus der Flumroc AG mit 40 Arbeitsplätzen erzeugt mehr Energie als es verbraucht – ein Überschuss von 12,5 Prozent. Möglich macht dies eine energiesparende Bauweise mit sehr guter Wärmedämmung, effizienten Anlagen und Einrichtungen wie Beleuchtung, Lüftung und Bürogeräten. Der Strom kommt vom Dach und von der Fassade, die mit etwa 600 Solarmodulen ausgerüstet sind. Das Bürohaus nutzt auch Abwärme aus der industriellen Produktion von Steinwolle-Produkten; mit demselben Energieaufwand könnte die Wärme auch mit einer Wärmepumpe erzeugt werden.

    Details
  • 23.10.2015 - Ein Gebäude mit Jg. 1976, Oelheizung und Elektroboiler wurde energetisch saniert, mit Hauptfokus Gebäudetechnik. Ziel war nebst dem Raum- und Komfortgewinn eine möglichst grosse Unabhängigkeit und einen möglichst hohen Eigenverbrauchsgrad zu erreichen.

    Details
  • 15.09.2015 - Die ARA Rheinau heizt nicht nur mit eigens gewonnenem Methangas, sondern stellt des Weiteren jede Menge Strom her. Auf einer Fläche von 167 m2 sind 104 Panels von Helvetic Energy mit einer Gesamtleistung von 27 kWp installiert. Das Dach über dem Lager und der Werkstatt der ARA eignet sich insbesondere deshalb für das Gewinnen von Solarstrom, weil es optimal nach Süden ausgerichtet ist.

    Details
  • 100 Prozent Engagement, Leistung und Ästhetik

    Publikumsprojekt Bauen und erneuern

    14.09.2015 - Ursprünglich wollte die Wohnbaugenossenschaft für Bundespersonal in Chur lediglich den alten Boiler ersetzen. Doch die Genossenschafter haben ein hohes Umweltbewusstsein. Nun ist jedes der acht Mehrfamilienhäuser auf dem Süddach mit einer beeindruckenden Fläche an Kollektoren und Modulen ausgestattet.

    Details
  • Wärme aus dem Geländer

    Publikumsprojekt Sonne

    14.09.2015 - In der Gemeinde Gais im Appenzell steht eine Überbauung, deren Balkongeländer polarisieren. Die Einen empfinden das high-tech Design als edel, die Anderen als futuristisch. Die Mehrfamilienhäuser mit grossräumigen Eigentumswohnungen sind mit Vakuumröhren des Typs Xinox DF-6S von Helvetic Energy ausgerüstet. Die Kollektoren befinden sich jedoch nicht auf dem Dach, wie sonst üblich, sondern am Balkongeländer.

    Details