Ein smartes Set als grünes Kraftwerk für eine saubere Zukunft

Publikumsprojekt Effiziente Prozesse
Leistung: 11,6 kWel, 32,1 kWth Betreiber: Gasversorgung Romanshorn AG Projektierer: Klaus Hummel; Leiter Geschäftsentwicklung Inbetriebnahme: 2018SCHLUSS MIT ENERGIEVERSCHWENDUNG
Konventionelle Grosskraftwerke produzieren ihren Strom fernab vom Verbraucher. Entstehende Wärme verpufft meist ungenutzt. Ganz anders arbeitet ein dezentrales Blockheizkraftwerk (BHKW). Es erzeugt Strom und Wärme direkt beim Verbraucher. Das heisst: Die bei der Stromproduktion entstehende Abwärme wird dort genutzt, wo sie benötigt wird, im Gebäude. Der Gesamtwirkungsgrad bei der Stromerzeugung steigt so von ca. 40 % (konventionelle Stromproduktion) auf ca. 90 % (dezentrales BHKW).
GREENERGY box
Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Photovoltaik und Wärmespeicher arbeiten als eine Einheit effizient zusammen. Die GREENERGY box nutzt die Stärken eines BHKW und produziert Strom und Wärme, vervielfacht die Wirkung des erzeugten Stromes via Wärmepumpe und gewinnt zudem Strom vom PV-Solardach. Zwei Schichtenspeicher dienen der hocheffizienten Zwischenlagerung von Wärmeenergie. Alle Komponenten stammen von bewährten Herstellern.
Mit der GREENERGY box, setzen Sie die eidgenössische Energiestrategie lange vor dem Jahr 2050 um und die bestehenden Gasnetze können auch nach 2050 optimal genutzt werden.
>> bis ca. 90 % weniger Primärenergieverbrauch,
>> bis ca. 97 % weniger Schadstoffausstoss
>> in Verbindung mit Biogas und der «Power to Gas»-Technologie* die schrittweise Umstellung auf 100 % erneuerbare Energie.
Power-Duo für mehr Unabhängigkeit: BHKW und Solaranlage
Beispiel: Betriebsgebäude der GVR
Ein modulierendes BHKW (7,2 kWel / 18,1 kWth) und eine aus 900 monokristallinen Hochleistungszellen bestehende PV Solaranlage (4,4 kWp) produzieren den Strom für die Wärmepumpe und einen Teil des Strombedarfes des Gebäudes. Die Abwärme des BHKW wird zur Gebäudeheizung verwendet. Dabei glänzt das BHKW der Marke RMB mit bisher unerreicht niedrigen Schadstoffwerten.
Luft-Wasserwärmepumpe und Energiespeicher (Schichtenspeicher)
Der selbst erzeugte Ökostrom treibt eine modulierende Luft-Wasserwärmepumpe an. Diese wandelt Wärme niedriger Temperatur (bis –15 °C), in Wärme hoher Temperatur (bis + 55 °C) um. Überschüssige Wärmeenergie wird in einem 500 Liter fassenden Niedertemperaturspeicher (bis + 55 °C WP-Speicher) und einem 2200 Liter Hochtemperaturspeicher (80 °C BHKW-Speicher) zwischengelagert und bei Bedarf abgerufen. In diesen sogenannten Schichtenspeichern sammelt sich das heisseste Wasser oben und wird kaum verwirbelt. Im Betriebsalltag heisst das: Hohe Temperaturen sind beim Aufheizen schon nach kurzer Zeit verfügbar und stehen bis zur nahezu vollständigen Entladung der Speicher zur Verfügung.
Selbst produzieren – selbst speichern – selbst verbrauchen
Die Wärmespeicher der GREENERGY box erlauben es dem Anwender, die Wärmeerzeugung zeitlich vom Verbrauch zu entkoppeln. Die Einspeisung des produzierten Stroms ins öffentliche Netz – wegen der niedrigen Schweizer Einspeisevergütung für Ökostrom meist unwirtschaftlich – wird so weitgehend vermieden.
EFFIZIENTER LÄSST SICH ENERGIE KAUM NUTZEN
Einfach smart: Das synchronisierte Zusammenspiel von Wärmepumpe, BHKW, Schichtenspeicher und PV-Solaranlage:
>> nutzt über 90 % des produzierten Ökostroms und die entstehende Wärme nahezu 100 % selbst
>> erhöht den Gesamtwirkungsgrad bei der Stromerzeugung von ca. 40 % auf ca. 90 %
>> senkt den Primärenergieverbrauch bis ca. 90 %
>> reduziert den Schadstoffausstoss bis ca. 97 %
>> erhöht den Wirkungsgrad der Wärmepumpe
>> ermöglicht Vorlauftemperaturen bis 80 °C
>> hat im Vergleich zu anderen Technologien eine besonders vorteilhafte, indikative Kostensituation
>> minimiert den Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer der Einzelkomponenten. Anlagen ab ca. 40 – 50 kW Wärmebedarf sind nahezu preisgleich mit hochwertigen Erdsondenwärmepumpen im Alleinbetrieb. *
GREENERGY BOX: 2050 DARF KOMMEN
Die GREENERGY box genügt dem Minergie-Standard, erfüllt die MuKEn 2014 für Alt- und Neubauten und erlaubt die individuelle Verwirklichung der Energiestrategie 2050.
JETZT UMSETZEN! LASSEN SIE SICH BERATEN.
Die GREENERGY box ist in folgenden Leistungsbereichen erhältlich:
Elektroleistung von 7,2 bis 300 kW und Thermische Leistung von 18,1 bis 1200 kW – und dies schlüsselfertig oder zur Selbstmontage in Bauteilen.
Klaus Hummel
Leiter Geschäftsentwicklung
GVR AG
Egnacherweg 6b, 8590 Romanshorn
T +41 (0) 71 466 80 06
klaus.hummel@greenergy.swiss
klaus.hummel@erdgas-romanshorn.ch
www.greenergy.swiss
www.erdgas-romanshorn.ch