Zahlreiche Projekte von Privaten, Unternehmen, Städten und gemeinden beweisen, dass die Energiewende machbar ist und viele Vorteile hat.

Und täglich werden es mehr.

100 Prozent Engagement, Leistung und Ästhetik

14. September 2015 - Ursprünglich wollte die Wohnbaugenossenschaft für Bundespersonal in Chur lediglich den alten Boiler ersetzen. Doch die Genossenschafter haben ein hohes Umweltbewusstsein. Nun ist jedes der acht Mehrfamilienhäuser auf dem Süddach mit einer beeindruckenden Fläche an Kollektoren und Modulen ausgestattet.

Publikumsprojekt Bauen und erneuern

Betreiber: Wohnbaugenossenschaft für Bundespersonal in Chur Projektierer: Willi Haustechnik Inbetriebnahme: 2015

Umsetzung innert zwei Monaten

Schnell und professionell wurden pro Haus zwölf Hochleistungskollektoren Aldo+ mit BackBox Schwerkraftentleerungssystem und zwei 1‘000 Liter Speichern, sowie die Photovoltaikanlage installiert. Das Projekt forderte einiges an Koordination. Heizungsinstallateure, Sanitäre, Elektriker, Solarteure, Dachdecker, Spengler, Maurer, Gipser und Maler, alle mussten aufeinander abgestimmt arbeiten.

Autarkie im Warmwasserbereich

Das Wasser wird solarthermisch vorgewärmt und elektrisch nachgeheizt. Die Photovoltaikanlage wurde so ausgelegt, dass sie im Jahr annähernd gleich viel Strom produziert, wie für die Nachheizung benötigt wird. Gemäss Polysun-Simulation wird die Solarthermie die Energie für das Warmwasser von April bis September zwischen 90 und 100 Prozent abdecken.

Zurück