Zahlreiche Projekte von Privaten, Unternehmen, Städten und gemeinden beweisen, dass die Energiewende machbar ist und viele Vorteile hat.

Und täglich werden es mehr.

Kehrichtabfuhr ist mit Biogas unterwegs

19. September 2013 - Seit anfangs 2013 sammelt die Stadt Zürich neben Gartenabfällen auch pflanzliche Küchenabfälle und Speisereste separat. Gesammelt werden sie mit Fahrzeugen, die mit Biogas betrieben werden, das aus eben diesen Abfällen produziert wird.

Leuchtturmprojekt Nachhaltige Mobilität

Leistung: jährlich 25'000 Tonnen Bioabfall = 1‘400 m3/h Roh-Biogas & Klärgas Betreiber: Vergärwerk mit Biogasaufbereitung Biogas Zürich AG Inbetriebnahme: 2013

Die Mitarbeitenden von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich engagieren sich täglich für die Lebensqualität und die saubere Zukunft von Zürich. Sie reinigen Strassen und Parkanlagen, sammeln den Abfall und führen Wertstoffe in den Kreislauf zurück. Aus dem Abfall wird zudem Wärme und Strom für die Stadt gewonnen und seit 2013 auch Biogas. Eine Umfrage bei den Mieterinnen und Mietern hat ergeben, dass fast 80 % der Haushalte auch bereit sind, Bioabfall separat zu sammeln und bereitzustellen.

Küchenabfälle und Speisereste

Neben pflanzlichen Gartenabfällen werden neu auch Küchenabfälle und Speisereste gesammelt. Bioabfall-Abonnentinnen und -Abonnenten kaufen dafür einen Bioabfallcontainer, den es in drei Grössen gibt. Das Bioabfall-Abo gibt’s für Privathaushalte, Mehrfamilienhäuser und Betriebe. Der Bioabfall wird im Vergärwerk der Biogas Zürich AG zu Biogas und Kompostprodukten verarbeitet. Das Roh-Biogas wird gemeinsam mit dem Klärgas aus dem benachbarten Klärwerk Werdhölzli aufbereitet und ins Gasnetz von Erdgas Zürich AG eingespeist.

So steht es als erneuerbare Energie für Treibstoff, zum Heizen, zum Kochen oder für die Stromproduktion zur Verfügung. Somit schliesst sich ein Kreislauf, der die Lebensqualität in der Stadt fördert, denn die Kehrichtfahrzeuge, die den Bioabfall abholen, werden mit Erdgas betankt, das einen hohen Anteil an Biogas enthält. Die Container sind übrigens mit einem Chip ausgerüstet, sodass der Bordcomputer des Bioabfallsammelfahrzeugs erkennt, ob es sich um einen Container mit oder ohne Bioabfall-Abo handelt.

Ersatzbeschaffung von LKW mit Erdgasantrieb bei ERZ

Bei den Abfall-Sammelfahrzeugen wurden Ende 2012 die ersten sieben Fahrzeuge mit Erdgas-Antrieb in Betrieb genommen. Bis Ende 2016 wird ERZ über 23 von total 27 Abfall-Sammelfahrzeugen mit Erdgasantrieb verfügen. Dies entspricht bei der LKW-Flotte der Entsorgungslogistik einem Anteil von ca. 60%. In der Stadt Zürich sind bereits mehrere Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten im Einsatz. Für ERZ Entsorgung + Recycling Zürich fahren bereits Fahrzeuge mit Erdgas/Biogas und mit Strom. Im Zuge der immer grösseren Bedeutung dieser Fahrzeuge ist eine Gesamterfassung über sämtliche Dienststellen im Aufbau.

Die „hauseigene“ Produktion von Biogas behält die Wertschöpfung in der Stadt und steht ganz im Zeichen der 2000-Watt-Gesellschaft, die von der Stadt Zürich angestrebt wird.

Zurück