Photovoltaikanlagen «Alpnach Sonnenstrom AG» in Rekordzeit gebaut

Publikumsprojekt Sonne
Leistung: 1.52 MWp Betreiber: Alpnach Sonnenstrom AG Projektierer: BE Netz AG, Industriestrasse 4, 6030 Ebikon Inbetriebnahme: 2013Die Idee eine Solarstrom-Anlage zu bauen, keimte schon früh in den Gedanken von Walter Odermatt, Projektinitiant und Therese Odermatt, Inhaberin der Alpnach Sonnenstrom AG. Bis zur Umsetzung vergingen mehrere Jahre. Vom Kontakt mit BE Netz im Frühherbst 2012 bis zur Inbetriebnahme der Anlagen Ende Juni 2013 ging dann alles sehr schnell. Heute betreibt die Alpnach Sonnenstrom AG erfolgreich einen Anlagenpark von 1.52 MWp mit 10 Solarstrom-Anlagen.
Herausforderung KEV und Engineering
Die KEV-Zuschläge (Kostendeckende Einspeisevergütung) für Projekte haben bereits für 5 Mehrfamilienhäuser vorgelegen. Eine Anlageninvestition war jedoch wegen den Dachflächen und der Dachbeschaffenheit nicht ausreichend gewinnbringend zu realisieren. Aufgrund der gegebenen Situation wollte die Alpnach Sonnenstrom AG den KEV-Zuschlag ablehnen. Abklärungen bei Swissgrid ergaben jedoch, dass es die rechtlichen Vorgaben zulassen, die 5 KEV-Anlagen innerhalb eines Kilometers rund um die bewilligten Parzellen zu erstellen. Somit entstand eine neue Ausgangslage und die Herausforderung bestand nun, aus einem Sammelsurium von Dächern die 5 wirtschaftlich optimalsten Dachkompositionen zu evaluieren. Unter grösstem Zeitdruck musste das Projekt an die Vorgaben der KEV als auch des örtlichen Elektrizitätswerkes angepasst werden, während der Inbetriebnahmetermin vom 30. Juni 2013 den Projektverantwortlichen im Nacken sass.
Win-Win-Situation
BE Netz erarbeitete für ca. 20 Gebäude rund um das erste Grundstück der Mehrfamilienhäuser Vorprojekte und präsentierte diese den an einer Dachvermietung interessierten Gebäudeeigentümern. Mit neun Eigentümern wurden Dachnutzungsverträge abgeschlossen und auf deren Dachflächen durch BE Netz Photovoltaikanlagen erstellt. Die Eigentümer bzw. Dachvermieter sind mit der Alpnach Sonnenstrom AG übereingekommen, dass diese die Anlagen nach Belieben erwerben können oder eine Dachmiete bezahlt bekommen. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten!
Das Projekt in Zahlen
Für den Bau der 10 Anlagen zwischen 41.5 und 520.8 kWp installierte BE Netz fast 6‘100 Solar-Module. Dies ergibt eine Gesamtleistung von 1‘522.75 kWp. Damit ist der Verbrauch von 1‘354 Personen gedeckt, was knapp einem Viertel der Bevölkerung von Alpnach gleichkommt!