Solaranlagen und CO₂ Speicher

Leuchtturmprojekt Sonne
Betreiber: Hector Egger Holzbau AG (Familie Schär), Mosimann Holzbau AG (Familie Schär)Die Gebäudehülle und das Tragwerk ist aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut, geheizt wird mit überflüssigen Holzabfällen und Solarzellen überziehen die Dächer der Firma.
“Holzbau ist eng mit der Natur verbunden und daher auch mit umweltbewusstem Denken. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ein idealer Baustoff für energiesparende Gebäudekonstruktionen. Der Bau unserer Industriehallen mit Minergiezertifikat ist somit eine logische Konsequenz für unser Unternehmen,” erklärt Michael Schär, stellvertretender Geschäftsführer der Hector Egger Holzbau AG.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Der stetig nachwachsende Rohstoff Holz ist in der Schweiz im Überfluss vorhanden, da nur etwa 50 % des geschlagenes Holzes auch tatsächlich genutzt werden. Zudem speichert Holz während seiner gesamten Bestandsdauer umweltbelastendes CO₂. In den beiden Fabrikhallen der Firma werden insgesamt 1560 Tonnen CO₂ gebunden und somit dem Umweltkreislauf entzogen.
Minergiestandard
Im Gegensatz zu konventionellen Baustoffen wird der graue Energieverbrauch bei der Verwendung von Holz um ein vielfaches gesenkt. Holz wurde beim Bau der Hallen soweit wie möglich als Baustoff eingesetzt. Die Komfortlüftung tauscht zusätzlich die Luft im ganzen Gebäude innerhalb einer Stunde komplett aus mit einer Wärmerückgewinnung von 88 %. Ein Erdregister saugt dabei die Frischluft an damit wird die Luft im Sommer gekühlt und im Winter gewärmt. Geheizt wird mit Holz. “Durch das Verbrennen anfallender Holzabfälle werden sehr tiefe Energiekennzahlen erreicht. Unser Heizkessel hat heute eine Leistung von 550 kW,” berichtet Michael Schär. “Von der überschüssigen Wärme wird nicht nur unser Betrieb, sondern auch die beiden Nachbarfirmen Merkur Druck AG und Kuert Co. AG geheizt.”
Photovoltaik
Die beiden Dächer der Industriehallen sind komplett bedeckt mit Solarzellen, die jährlich ca. 700.000 kWh Strom produzieren. Dies entspricht dem Energiebedarf von 140 – 160 Einfamilienhäusern. Das sind rund 30 % mehr, als der Betrieb selbst an elektrischer Energie verbraucht. Diese Energie wird wiederum ins öffentliche Stromnetz eingespeist. “Unsere Tochterfirma Mosimann Holzbau AG in Oberwangen ist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Auch hier wird mit Holz geheizt und die grosse Solaranlage auf dem Dach produziert jährlich 320.000 kWh Strom”, schwärmt Michael Schär, “mit diesen beiden Anlagen gehören wir zu den grössten Solarstromproduzenten im Schweizer Mittelland.”
Elektrotankstelle und Elektroautos
Das Werk in Langenthal verfügt über eine eigene Elektrotankstelle, die rund um die Uhr geöffnet hat und die kostenlos Strom an ihrer Nutzer liefert. Zudem hat der Holzbaubetrie schon angefangen seine Firmenflotte auf Elektroautos umzustellen “Wir haben jetzt drei Elektrofahrzeuge und wollen in nächster Zeit noch weiter umstellen,” erklärt Michael Schär.
Energieautark
Die Hector Egger Holzbau AG ist ein Beispiel für einen modernen HightechBetrieb, der sich bis auf nicht elektrische Fahrzeuge – durch nachhaltige Bauweise und die Nutzung erneuerbarer Energie, übers Jahr gesehen, völlig autark versorgen kann – umweltbewusst und nachhaltig.
Details
- Standort:Langenthal, Oberwangen
- Leistung:Solarstrom LT: 727 kWp; OW: 323 kWp; Kollektoren LT: 4490m2, OW: 1013m2; Heizkessel LT: 550 kW
- Jährlicher Ertrag:Solarstrom LT: ca. 700.000 kWh, OW: ca. 300.000 kWh; Heizkessel (Holzschnitzel) LT: ca.1200 mWh, OW: ca. 500 mWh
- Fläche/Höhe:Gespeichertes CO₂ LT: 1560 Tonnen, OW: 953 Tonnen
- Betreiber:Hector Egger Holzbau AG (Familie Schär), Mosimann Holzbau AG (Familie Schär)
- Links: www.hectoregger.ch, www.mosimannholzbau.ch