Diese fünf Innovationen von Swisscom entlasten das Klima

Leuchtturmprojekt Effiziente Prozesse
Leistung: Ziel bis 2020: Einsparung von doppelt so viel CO₂, wie im gesamten Betrieb und in der Lieferkette verursacht werden. Betreiber: Swisscom AG / Swisscom SA Inbetriebnahme: 2020Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) können das Leben der Menschen verbessern, das Klima entlasten und dabei erst noch wirtschaftliches Wachstum ermöglichen. Swisscom entwickelt und fördert nachhaltige ICT-Dienste und -Geräte, die einen klimafreundlichen Lebens- und Arbeitsstil unterstützen. Bis 2020 will Swisscom gemeinsam mit ihren Kunden doppelt so viel CO₂ einsparen, wie im gesamten Betrieb und in der Lieferkette verursacht werden. Folgende Beispiele zeigen, wie das geht.
Swisscom TV 2.0: Nachhaltigkeit klein verpackt
Über 810‘000 Kunden nutzten Ende 2015 Swisscom TV 2.0. Diese Settop-Box speichert Aufnahmen direkt in der Cloud und kommt deshalb ohne Festplatte und Lüfter aus. Dadurch verbraucht sie 40% weniger Strom als ihre Vorgängerin. In der Schweiz werden so pro Jahr 25 Mio. kWh eingespart. Swisscom hat ihre Kunden zudem umfassend informiert, wie sich die Settop-Box im Alltag und in den Ferien energieoptimiert konfigurieren lässt.
Work Smart: modernes Zusammenarbeiten fördern
Swisscom Dienste ermöglichen flexible und ortsunabhängige Arbeitsformen wie Home Office und tragen so zum Klimaschutz bei. Bereits heute werden durch Swisscom Kunden, die von zu Hause aus arbeiten, jährlich 100‘000 Tonnen CO2 eingespart. Wer seinen Arbeitstag flexibel gestalten kann, ist nicht nur zufriedener und produktiver, sondern vermeidet auch Reisen zu Stosszeiten und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Verkehrsinfrastruktur. Swisscom hat zudem die Work Smart Charta unterzeichnet und ist im Vorstand des Trägervereins tätig.
tiko: das erste smart grid der Schweiz
Aufgrund eines steigenden Anteils von Strom aus erneuerbaren Energiequellen gehören Schwankungen im Stromnetz zu den grössten Herausforderungen für Stromversorger. Mit tiko hat Swisscom Energy Solutions ein intelligentes Speichernetzwerkwerk aufgebaut. Kunden können ihren Heizverbrauch dank tiko selbstständig steuern und optimieren und dabei bis zu 60% Heizenergie einsparen. Dem Schweizer Stromnetz wird wiederum Regelenergie zur Verfügung gestellt, ein wichtiger Beitrag zur Stabilität der Stromnetze.
Smart Data: clever vernetzt
Intelligente Netze werden in Zukunft Milliarden von Gegenständen und Menschen miteinander verbinden. Solche Systeme ermöglichen Business-Modelle, die Prozesse beschleunigen, die Produktivität erhöhen und weniger Emissionen verursachen. Dank der Nutzung von Machine-to-Machine-Diensten sparten Swisscom Kunden letztes Jahr 14‘000 Tonnen CO₂. Zum Beispiel mit Lastwagen, deren Fahrten dank Vernetzung optimiert wurden oder ferngesteuerten Heizungen in Ferienwohnungen.
Dynamic Computing: nachhaltigere IT in der Schweiz dank der Swisscom Cloud
Swisscom bietet IT-Outsourcing-Dienste in energieeffizienten Rechenzentren an, die zu 100% mit Strom aus Wasser, Sonne und Wind versorgt werden. Durch die Auslagerung ihrer IT bei Swisscom können Geschäftskunden ihren CO2-Ausstoss erheblich reduzieren. Im letzten Jahr lagen die Einsparungen aller Swisscom Cloud Kunden bei rund 11‘000 Tonnen CO2.