Swisscom steigert ihre Energieeffizienz massiv

Leuchtturmprojekt Effiziente Prozesse
Leistung: Steigerung der Energieeffizienz um 29.5% (2010 - 2015) Betreiber: Swisscom AGFrischluftkühlung spart 47.5 Mio. kWh
Telefonzentralen müssen pausenlos gekühlt werden. Mit „Mistral“ hat Swisscom ein einzigartiges, ökologisches Kühlungssystem entwickelt, das die Telekomausrüstungen ausschliesslich und während des ganzen Jahres mit Aussenluft kühlt. Mistral ersetzt herkömmliche Kühlsysteme, die energieintensiv mit Kompressoren betrieben werden. Über 90% der Telefonzentralen werden bereits mit Mistral gekühlt. Damit spart Swisscom 47.5 Mio. kWh Strom ein, was dem Verbrauch von rund 10‘000 Schweizer Haushalten entspricht
Sparsame Mobilfunknetze
Der mobile Datenverkehr verdoppelt sich jährlich. Deshalb sind die Weiterentwicklung und der Ausbau des Mobilfunknetzes notwendig. Die daraus resultierende Zunahme des Stromverbrauchs wird proaktiv durch Energiesparmassnahmen begrenzt. Die Modernisierung des gesamten Netzes zwischen 2013/2014 führte zu Einsparungen von 15 Mio. kWh pro Jahr. Im vergangenen Jahr konnte eine Sparfunktionalität bei den GSM-Netzen erfolgreich umgesetzt werden und dadurch 1 Mio. kWh pro Jahr zusätzlich eingespart werden.
Server heizen Büros und Nachbarschaft
Im Swisscom Rechenzentrum in Zürich Herdern sind tausende Server im Einsatz, die Dienste wie Swisscom TV steuern und Daten von Geschäftskunden speichern. Seit letztem Jahr wird das Gebäude dank dem Einsatz einer neuartigen Wärmepumpe ausschliesslich mit der Abwärme aus den Betriebsräumen geheizt. Überschüssige Abwärme wird in den öffentlichen Wärmeverbund eingespeist. Durch diese neue Wärmepumpe werden 900 Tonnen CO2 und 4.5 Mio. kWh fossile Energie pro Jahr eingespart.
100% Erneuerbare Energie
Swisscom bezieht den Strom ausschliesslich aus einheimischen erneuerbaren Energiequellen und ist schweizweit eine der grössten Abnehmer von Wind- und Sonnenenergie. Im letzten Jahr hat Swisscom insgesamt 18.5 Mio. kWh naturemade-star-zertifizierten Ökostrom aus der Schweiz bezogen. Zusätzlich produzieren Solaranlagen auf Swisscom-Gebäuden bis zu 1 Mio. kWh pro Jahr und decken damit den Stromverbrauch aller Swisscom Arbeitsplätze.
Internationale Zusammenarbeit für mehr Klimaschutz
Die Mehrheit der CO2-Emissionen entsteht in der Lieferkette von Swisscom. Im Rahmen des Netzwerks Joint Audit Cooperation arbeitet Swisscom mit Lieferanten und anderen Telekommunikationsunternehmen zusammen, um die CO2-Emissionen in der ganzen Lieferkette zu reduzieren.